Digitale Prozessoptimierung & Workflow-Automatisierung im Delsci Forschungslabor.
Delsci
• 30% Effizienzsteigerung durch digitale Workflows
• Schnellere Einarbeitungszeiten
• Volle Übersicht für Führungskräfte – klare Daten, bessere Entscheidungen, mehr Effizienz
- 30% Effizienzsteigerung durch digitale Workflows
- Schnellere Einarbeitungszeiten
- Volle Übersicht für Führungskräfte – klare Daten, bessere Entscheidungen, mehr Effizienz
Bessere Datenqualität • Digitale Prozessoptimierung • Schnellere Einarbeitungszeiten • Weniger Fehler • Workflow Optimierung

“Mit der Unterstützung des Teams von MangoArt haben wir unsere internen Abläufe grundlegend optimiert. Was mit einer simplen Zeiterfassung begann, entwickelt sich nun Schritt für Schritt zu einer umfassenden digitalen Workflow-Lösung für unser gesamtes Labor. Durch die schrittweise Einführung einer maßgeschneiderten Software-Lösung werden unsere Prozesse immer effizienter, und wir schaffen die Basis für zukünftige Innovationen.”
DI Herwig Kirchberger, MBA
Managing director
Ausgangssituation
Delsci wurde als forschungsnahe Einheit eines internationalen Konzerns gegründet. In der Aufbauphase unterstützten wir Delsci mit der Einführung einzelner digitaler Tools und Lösungen, die im Alltag schnell Struktur und Effizienz brachten – von Zeiterfassung über Geräteverwaltung bis zur digitalen Ablage von Forschungsergebnissen.
Mit zunehmendem Wachstum und der Etablierung dreier spezialisierter Bereiche – Labor, RPC und Packaging – wurde klar: Das wahre Kapital der Delsci sind ihre Forschungsdaten.
Und genau diese müssen strukturiert, zentral und zukunftssicher verwaltbar sein, um im nächsten Schritt mit KI unterstützt zu werden.
Die Lösung
Die Lösung ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die:
alle Workflows & Ergebnisse aus Labor, RPC & Packaging digital abbildet,
eine zentrale, saubere Datenstruktur schafft
und damit die Basis für KI-gestützte Forschung ab 2026 legt.
Unsere Herangehensweise
Um diese Vision umzusetzen, haben wir Delsci strategisch und operativ begleitet – mit einem klaren Stufenplan:
Stufe 1: Analyse & Architektur
Identifikation der relevanten Prozesse, Datenflüsse und Engpässe
Entwicklung eines strategischen Stufenplans zur Digitalisierung & Automatisierung
Definition der Anforderungen für ein zentrales, skalierbares Plattform-System
Stufe 2: Prototyp & Testing
Entwicklung eines funktionalen Prototyps für das RPC-Labor
Abbildung typischer Workflows, Aufgaben, Materialflüsse & Dokumentationen
Iterative Tests mit dem Team → hohe Akzeptanz & klares Nutzerfeedback
Stufe 3: Partnerauswahl & Umsetzung
Gemeinsame Ausschreibung & Evaluierung von Umsetzungspartnern
Begleitung bei technischer Architektur, Meilensteinplanung & Proof-of-Concept
Enge Abstimmung mit Geschäftsführung & Konzern-Vorstand zur Priorisierung & Investitionsentscheidung
Das Ergebnis
Ergebnis & laufende Optimierung
Mit der Unterstützung von MangoArt wird das Delsci Forschungslabor schrittweise digitalisiert & optimiert. Die laufenden Erweiterungen der Workflow-Lösung sorgen für eine stetige Effizienzsteigerung – mit klarer Zukunftsperspektive. Die nächste Stufe der Digitalisierung ist bereits in Planung: Ab 2026 soll KI genutzt werden, um Forschungsprozesse noch weiter zu automatisieren und datengetrieben zu optimieren.
- Maximale Transparenz & optimierte Workflows → Alle Prozesse werden schrittweise digitalisiert & zentralisiert.
- Reduktion manueller Tätigkeiten → Excel-Listen werden abgelöst, Mitarbeiter gewinnen wertvolle Zeit für Forschung.
- Kontinuierliche Effizienzsteigerung → Das System wächst mit den Anforderungen und wird stetig erweitert.
- Zukunftssichere Datenstruktur → Die Basis für die geplante KI-Integration ist gelegt.
Ausgangssituation
Delsci wurde als forschungsnahe Einheit eines internationalen Konzerns gegründet. In der Aufbauphase unterstützten wir Delsci mit der Einführung einzelner digitaler Tools und Lösungen, die im Alltag schnell Struktur und Effizienz brachten – von Zeiterfassung über Geräteverwaltung bis zur digitalen Ablage von Forschungsergebnissen.
Mit zunehmendem Wachstum und der Etablierung dreier spezialisierter Bereiche – Labor, RPC und Packaging – wurde klar: Das wahre Kapital der Delsci sind ihre Forschungsdaten.
Und genau diese müssen strukturiert, zentral und zukunftssicher verwaltbar sein, um im nächsten Schritt mit KI unterstützt zu werden.
Die Lösung
Die Lösung ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die:
alle Workflows & Ergebnisse aus Labor, RPC & Packaging digital abbildet,
eine zentrale, saubere Datenstruktur schafft
und damit die Basis für KI-gestützte Forschung ab 2026 legt.
Unsere Herangehensweise
Um diese Vision umzusetzen, haben wir Delsci strategisch und operativ begleitet – mit einem klaren Stufenplan:
Stufe 1: Analyse & Architektur
Identifikation der relevanten Prozesse, Datenflüsse und Engpässe
Entwicklung eines strategischen Stufenplans zur Digitalisierung & Automatisierung
Definition der Anforderungen für ein zentrales, skalierbares Plattform-System
Stufe 2: Prototyp & Testing
Entwicklung eines funktionalen Prototyps für das RPC-Labor
Abbildung typischer Workflows, Aufgaben, Materialflüsse & Dokumentationen
Iterative Tests mit dem Team → hohe Akzeptanz & klares Nutzerfeedback
Stufe 3: Partnerauswahl & Umsetzung
Gemeinsame Ausschreibung & Evaluierung von Umsetzungspartnern
Begleitung bei technischer Architektur, Meilensteinplanung & Proof-of-Concept
Enge Abstimmung mit Geschäftsführung & Konzern-Vorstand zur Priorisierung & Investitionsentscheidung
Das Ergebnis
Ergebnis & laufende Optimierung
Mit der Unterstützung von MangoArt wird das Delsci Forschungslabor schrittweise digitalisiert & optimiert. Die laufenden Erweiterungen der Workflow-Lösung sorgen für eine stetige Effizienzsteigerung – mit klarer Zukunftsperspektive. Die nächste Stufe der Digitalisierung ist bereits in Planung: Ab 2026 soll KI genutzt werden, um Forschungsprozesse noch weiter zu automatisieren und datengetrieben zu optimieren.
- Maximale Transparenz & optimierte Workflows → Alle Prozesse werden schrittweise digitalisiert & zentralisiert.
- Reduktion manueller Tätigkeiten → Excel-Listen werden abgelöst, Mitarbeiter gewinnen wertvolle Zeit für Forschung.
- Kontinuierliche Effizienzsteigerung → Das System wächst mit den Anforderungen und wird stetig erweitert.
- Zukunftssichere Datenstruktur → Die Basis für die geplante KI-Integration ist gelegt.